KNX ist der bekannteste Standard in der Gebäudeautomation, welcher vor allem im Neubau oder Kernsanierungsprojekten eingesetzt wird. Die drahtgebundenen KNX-Geräte kommunizieren über eine 2 adrige Twisted-Pair Verbindung. Die Übertragung ist nach heutigem Standard vergleichsweise langsam (9600 baud). Die geringe Übertragungsgeschwindigkeit, bei der ca. 50 Befehle pro Sekunde sind maximal möglich sind, hat den großen Vorteil, dass die Kommunikation äußerst robust gegen Störeinflüsse ist. Die Verkabelung der Geräte mit der grünen EIB-Mantelleitung in nahezu beliebiger Stern- und Baumstruktur bzw. als offener Ring ist sehr flexibel und somit vorteilhaft sowohl für Privathäuser als auch Gewerbeobjekte. Der KNX-Bus hat sich als Standard in der Gebäudeautomation etabliert und wird als übergeordneter Standard noch viele Jahre existieren. Derzeit (Stand 2018) verwenden ca. 5000 Produkte von über 450 Hersteller das KNX-Protokoll und sind somit vollständig miteinander kompatibel bzw. miteinander kombinierbar. Alle Produkte, die mit dem KNX-Label versehen sind, durchlaufen einem strengen Prüfprozess, der sicherstellt, dass die Spezifikationen des Standards vom jeweiligen Produkt auch eingehalten werden und die Geräte untereinander kommunizieren können. KNX kann über diverse Gateways an nahezu alle anderen Gewerken der Hausautomation (Heizung, Lüftung, Klima, Pooltechnik, Torsteuerungen, etc.) angebunden werden. Über das IP-Protokoll ist z.B. auch eine bidirektionale Kommunikation mit Mutiroom-Systemen (wie z.B. Control4) möglich.
KNX ist der Standard, auf dem wir die meisten unserer Projekte aufbauen.
zurück zum Smart Home Lexikon