
Bei der Recherche nach den Kosten für ein Smart Home werdet ihr auf die unterschiedlichsten Kalkulationen stoßen. Kostengünstige Nachrüst-Lösungen sind bereits für einige hundert Euro möglich, umfassende Verkabelungen mit Bussystemen wie KNX kosten einiges mehr, sind jedoch im Einsatz viel flexibler und nachhaltiger bzw. zukunftsorientierter.
In diesem Blogbeitrag gehen wir speziell auf Bussysteme (KNX) im Smarthome Neubau ein. Eine ausführliche Kostenübersicht steht am Ende des Beitrags für euch bereit!
Grundsätzlich lassen sich zwei Typen der Gebäudeautomation unterscheiden:
- Verlegung eines kabelbasierten Bussystems beim Neubau
- Nachrüstsysteme wie beispielsweise Fibaro mit Z-Wave
Unser Tipp:
Eine Basisverkabelung sollte in jedem Neubau verlegt werden, auch wenn gerade noch keine Smart-Home-Funktionen benötigt werden!
Die Kosten eines Smart Homes setzten sich grundsätzlich folgendermaßen zusammen:
- Technische Fachplaner (falls nicht selbst geplant)
- Kosten für die Elektroinstallation
(Kabel, Klemmen,Verteiler, Arbeitsstunden des Elektrikers, etc.) - KNX-Geräte inkl. Programmierung und Montage (KNX Kosten)
Natürlich variieren die Preise eines Smart Homes beträchtlich. Es kommt ganz darauf an, welche Funktionen euer intelligentes Zuhause ausführen soll. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten: Dimmbare LED-Beleuchtung, automatische Beschattung oder ein intelligentes Heizungssystem um Energiekosten zu sparen – alles ist möglich.
Wie viel kann ein Neubau mit KNX kosten?
Um euch einen möglichen Überblick zu bieten, haben wir für euch drei Kalkulationen für einen Neubau mit Bussystem (KNX), in unterschiedlichen Preiskategorien exemplarisch zusammengestellt.
COMFORT (ab 18.000 Euro*):
Die erste Kalkulation beinhaltet eine Basisausstattung mit der ihr auch zu einem späteren Zeitpunkt Funktionen nachrüsten könnt. In diesem Preisniveau können folgende Funktionen umgesetzt werden:
- Präsenzmelder und dimmbare Beleuchtung
- Einzelraumreglung der Fußbodenheizung mit Zeitschaltuhr
- manuelle Beschattung (Steuerung der Rollos/Jalousien und Markisen)
- Rauchmelder
- Klingelanlage
- Tastsensoren
- eine mobile Steuerung Ihrer Geräte innerhalb des eigenen WLANs
- Basisinstallation der Netzwerkdosen
- Basis Support (VPN und Email)
- Geräte-Garantie auf KNX-Hardware von 2 Jahren
- Multimedia: Alle notwendigen Kabel einer späteren Multiroom-Installation werden mit eingeplant
Mit diesem Paket ist eine spätere Nachrüstung ganz einfach, denn alle Kabel für zukünftige Ausbaustufen sind ja bereits verlegt!


PREMIUM (ab 55.000 Euro*):
Die zweite Kalkulation zeigt die Kosten und Funktionen eines durchschnittlichen Einfamilienhauses mit einer Wohnfläche von 160 qm. Die Funktionen des COMFORT-Pakets werden hier erweitert um:
- Programmierte und abrufbare Lichtszenen sowie Farblicht
- Diagramme zur Überwachung des Stromverbrauchs
- einer Wetterstation auf dem Dach mit Windüberwachung
- Fensterkontakte und Überwachungskameras
- Klingelanlage mit einer zusätzlichen Kamera an der Haustür
- Schlüsselloser Zugang zum Haus via Fingerprint
- feste Bedienelemente wie iPad-Wandhalterungen
- listenbasierte Benutzeroberfläche zur Haussteuerung
- Strommessung einzelner Stromkreise
- Raumklimasensoren für Feuchtigkeit und CO2-Werte
- Zisternenüberwachung und Hoftorsteuerung
- NAS Netzwerkspeicher
- Multiroom-System bis zu 8 Zonen (Audio)
- flächenbündige Einbaulautsprecher
- Gartenbeschallung und Bedienung aller Multimediageräte via Zentralfernbedienung
- Logik-Server (z.B. Gira X1)
- Vorbereitung der Ladestation für ein Elektro Auto
- Steuerung der Lüftungsanlage über das KNX-System
- Premium Support
- Geräte-Garantie auf KNX-Hardware von 3 Jahren
Dieses Paket umfasst die wichtigsten Smart Home-Funktionen und bietet euch einen hohen Komfort, ein effizientes Energiemanagement, ein breites Multimedia-Spektrum sowie eine erhöhte Sicherheit für euch und eure Familie.



HIGH-END (ab 155.000 Euro*):
In der dritten Kalkulation möchten wir euch zeigen, wie ein voll ausgestattetes Smart Home heutzutage aussehen kann. In dieser Kalkulation könnt ihr zusätzlich von folgenden Funktionen profitieren:
- Biorhythmisches Licht welches automatisch auf die Tageszeit reagiert
- freiprogrammierbare Heizungssteuerung
- Kühldecken und Klimageräte, die über KNX gesteuert werden
- Beschattung mit Sonnenschutzautomatik und Integration in Lichtszenen
(Bspw. „Fernsehen“ Jalousien fahren automatisch runter und Licht wird gedämmt) - Anbindung des KNX-Systems an die Einbruchmeldeanlage (z.B. Push-Benachrichtigung bei Alarm)
- Glasbruchsensoren
- Zugang zum Haus mit Gesichtserkennung und Gegensprechen mit Mobiltelefon möglich
- Integration der Photovoltaikanlage
- Smart Metering (liefert in Echtzeit die Verbrauchswerte des Hauses)
- Hausakku (PowerWall) zur Speicherung der Sonnenenergie
- individuell gravierte Tastsensoren
- Lichtschranke für die Garage
- intelligente Gartenbewässerung
- Briefkastenüberwachung (Sensor meldet Posteinwurf)
- ein ausgebautes Netzwerk mit VLANs und professionellen WLAN Accesspoints
- intelligente Überwachung der Netzwerkgeräte (Defekte werden frühzeitig erkannt)
- Umsetzung eines Heimkinos im Wohnzimmer oder separatem Raum
- Akustikoptimierung für ein perfektes Klangerlebnis in jedem Raum
- Hausgeräte lassen sich steuern (mit Mile@Home: Beispielsweise lassen sich die Kaffeemaschine oder die Waschmaschine mit dem Mobiltelefon bedienen!)
- Mähroboter
- Poolsteuerung im Innen- und Außenbereich
- Rundum sorglos Support
- KNX-Geräte-Garantie für bis zu 5 Jahren
Ausführliche Informationen und eine direkte Gegenüberstellung, findet ihr in unserer Kostenübersicht!
Hinweis: *Die Preise sind als Richtwerte zu verstehen. Alle Preise beinhalten die Kosten für die verbaute Hardware sowie Planungs- und Programmierungs-Dienstleistung. Zusätzliche Kosten entstehen für die Elektroinstallation, das heißt weitere Materialkosten (Kabel, Steckdosen, Klemmen etc.) und die Arbeitszeit des Elektrikers.
Warum lohnt sich ein Fachplaner für KNX?
Der Planungsumfang eines durchdachten Smart Homes wird häufig unterschätzt. Architektinnen, Architekten und Elektrikerinnen, Elektriker leisten zwar hervorragende Arbeit, doch fachplanerisches Know-how für ein Smart Home liegt meist außerhalb ihres üblichen Tätigkeitsbereichs.
Denn das automatisierte Zusammenspiel technischer Gewerke – etwa Heizung, Beleuchtung und Jalousiesteuerung – erfordert spezialisiertes Fachwissen.
Ein Smart Home benötigt daher einen Fachplaner, der gemeinsam mit dem Architekten das Bauvorhaben umsetzt und folgende Aufgaben übernimmt:
-
Übersetzung individueller Kundenwünsche in ein stimmiges Gesamtkonzept
-
Auswahl geeigneter Systemkomponenten
-
Begleitung des Projekts während der Bauphase
-
Sicherstellung des Zusammenspiels aller Gewerke
-
Programmierung der smarten Komponenten
- Betreuung nach Übergabe (Wartung, Fehlerbehebung)
KNX Fachplanungskosten – Let’s talk!
Fragen kommen auf:
- Welche Systeme harmonisieren?
- Was gibt es überhaupt für Möglichkeiten?
- Welche Systeme sind zukunftsorientiert und kompatibel mit anderen Herstellern?
In mehreren Sessions finden wir gemeinsam heraus, welche Ausstattung für dich und dein Budget in Frage kommt. Schicke uns für einen ersten unverbindlichen Beratungstermin eine kurze Nachricht über das nachfolgende Formular und lass uns über dein Projekt sprechen.