An dieser Stelle möchten wir euch die belgische Ideenschmiede Basalte und deren Produktreihe näherbringen. Wir von CASAIO sind zentraler Vertriebspartner von Basalte und arbeiten in vielen unserer Projekte mit Basalte Lösungen. Vorweg: Hochwertige Produkte, maximaler Designanspruch – Cooler Laden.
Einzigartige Benutzererfahrungen fürs Smart Home seit 2008
Basalte wurde vor 10 Jahren im belgischen Gent gegründet und operiert inzwischen vom Hauptstandort Merelbeke aus. Die Firma hat sich in dieser Zeit aber den Charme eines Familienunternehmens (die Unternehmensstatistik weist noch immer weniger als 50 Mitarbeiter aus) bewahrt. Die Belgier sind mittlerweile auf 60 nationalen Märkten vertreten und haben in einigen Staaten auch schon Zweitbüros eröffnet. Darüber hinaus haben sie seit ihrer Gründung mehr als 35 internationale Design Awards gewonnen, was ihren Ruf als besonders kreatives Team noch einmal nachdrücklich verdeutlichte. So sieht Basalte seine Aufgabe primär darin, qualitativ hochwertige und edel designte Lösungen für Hausautomationssysteme individuell zu entwerfen bzw. zusammenzustellen. Dabei wird den Eigenschaften der Schlichtheit, Eleganz und Benutzerfreundlichkeit ein besonderer Wert beigemessen, um exklusive Kundenkreise anzusprechen. Schauen wir uns mal an, was unsere Lieblings-Belgier so produzieren.
Was euch in diesem Blogbeitrag erwartet:
- Basalte Eve – elegante iPad Wandhalterungen
- Basalte Asano – Multiroom-Audio-System
- Basalte Deseo – intelligenter Thermostat
- Basalte Ellie – OLED Touchpanel
- Basalte Sentido – Touch-Lichtschalter
- Basalte Home – Haussteuerung der Zukunft?
- Basalte Händler und Pro-Partner
Basalte Eve: elegante Wandhalterung fürs Ipad
Intelligente Haussysteme werden heutzutage überwiegend durchs iPad gesteuert, sodass entsprechende Halterungen eine der sinnvollsten Ergänzungen für das Smart Home sind. So wird die Wand zur Steuerzentrale. Eve bietet dabei die marktüblichen Standards bezüglich Haltbarkeit und Funktionalität und folgt dennoch einem ganz eigenen Weg. So besteht Evas Rahmen, wie wir diese Halterung liebevoll nennen, aus präzise gefertigten Aluminium. Darüber hinaus passt sich die gesamte Kreation dem individuellen Geschmack des Nutzers farblich an, da sie sowohl im „Naturlook“ (also Aluminium), als auch mit weißer oder schwarzer Lackierung ausgeliefert wird.
Eine der elegantesten Wandhalterungen fürs Smart Home
Der interessanteste Aspekt der Wandhalterung ist allerdings der innovativen Art der Gestaltung des Covers zuzuschreiben, welches sowohl rechtwinklig als auch abgerundet ausfallen kann. Beide Varianten verbergen Anschlüsse und Kabel des iPads geschickt. Der eigentliche Wert jener Produkte liegt neben den optischen Vorzügen letztlich in ihrem praktischen Nutzen. Und Eve hat selbst auf diesem Gebiet einiges zu bieten: So lässt sich Wandhalterung mittels zweier Schrauben im Hoch- bzw. Querformat problemlos montieren, um das iPad übers Ladegerät oder einen Puck-USB-Adapter mit Spannung zu versorgen. Beim Basalte Puck handelt es sich dabei um einen unter Putz verlegten Anschluss, der das iPad automatisch lädt, sobald es in der Wandhalterung platziert wird. Und da Hausautomationssysteme heutzutage vermehrt im gewerblichen Umfeld (auf Messen, in Tagungsräumen, Hotels oder einfach zu Präsentationszwecken) eingesetzt werden, bekommen wirksame Diebstahlsicherungen immer mehr Gewicht. Dies wurde bei Eve umgesetzt, indem sich das iPad mithilfe einer kleinen Inbusschraube fest in der Halterung arretieren lässt. Die Diebstahlsicherung ist aber ein optionales Feature.
Sollte jedoch Bedarf bestehen, über einen längeren Zeitraum mit dem iPad zu arbeiten und es öfter von der Wand zu nehmen, besteht die Möglichkeit Eve um einen Standfuß zu erweitern. Dieser Standfuß lässt sich sogar auf dem Schreibtischfixieren (Basalte Eve Plus Standfuß). Eine weitere Besonderheit verbirgt sich hinter dem Begriff „Basalte Eve“, der einen zu hause für den iPod Touch 5 und 6 bietet.
Das belgische Unternehmen war von den zahlreichen Vorzügen dieser Kreation so überzeugt, dass es sich 2017 die alleinigen Handelsrechte dafür sicherte. Verstehen wir: Höchste Qualität in formvollendeter Optik, welche fünffach ausgezeichnet wurde.
Basalte Eve Plus
Auf den Leitmessen für die Gebäudeautomation präsentierte Basalte Mitte 2018 eine weitere Variante der Eve Wandhalterung, die Eve Plus. Diese Wandhalterung besteht aus einem in Basalte typischem Design fest an der Wand montierten Dockingmodul. An dieses wird eine iPad Ladehülle angedockt, die aus leichtem, aber hochwertigem Aluminuim besteht.
Diese magnetisch anzudockende Ladehülle ermöglicht eine bequeme Lademöglichkeit für die 9,7“ iPads der aktuellen Generation. Das iPad kann waagerecht oder senkrecht angedockt werden und wir über die im Magnetkontakt integrierten Kontakte auch mit Strom versorgt.
Mehr Infos zum ▶ Basalte Eve Plus bei uns im Smart Home Shop.
Basalte Asano: Kristallklare Musik in jeden Raum
Das Haus über ein Tablet an der Wand zu steuern ist schon cool. Viel entscheidender ist doch, was sich damit steuern lässt. Damit sind wir bei „Basalte Asano“ angelangt, dem von KNX entwickelten Mehrraum-Audio-System. Die leistungsstarke Multiroom-Anlage zeichnet sich durch hohe Klangqualität und das Hinzufügen einer unbegrenzten Anzahl virtueller Räume aus. Dabei unterscheidet sie sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau nicht von herkömmlichen, zentralisierten Audio-Systemen: So besteht sie im Kern aus dem Musikserver, der je nach Anzahl der Zonen von einem oder mehreren Verstärkern und optionalen Integrationsmodulen unterstützt werden kann. Das Asano-System verwendeten als Übertragungstechnik die hochwertige CobraNet-Technologie, die seit Jahren als Standard für Stadien, Konzerthallen, Tagungen und Live-Konzerte gilt. Schließlich erfolgt die Signalübertragung bei CobraNet übers Ethernet, wodurch die Daten auch über große Distanzen quasi verlustfrei zum Empfänger geschickt werden können. An dieser Stelle ergibt sich auch eine der seltenen Gelegenheiten, vielleicht schon vorhandene Infrastruktur weiter zu verwenden: CobraNet ist nämlich mit den CAT5-Kabeln kompatibel.
Ein anderer Aspekt, der Asano für öffentliche Nutzung prädestiniert, sind dessen vielfältigen Spezialoptionen. So verfügt die Anlage über einen integrierten Party-Modus, mit dem sich die Musik in allen angewählten Räumen synchron wiedergeben lässt oder eine Durchsagefunktion. Doch so fein diese Möglichkeit auch seien mag, soll es Menschen geben, denen es unangenehm erscheint, im Bad, während diskret zu erledigender Aktivitäten, „Highway to Hell“ in voller Lautstärke zu vernehmen. Deshalb wurde Asano mit einem 5-Band Equalizer ausgestattet, mit dem sich neben der Lautstärke für jeden Raum auch das Frequenzband einzeln abstimmen lässt. Damit haben wir aber erst die Grundfunktionen der Anlage abgehandelt. So lassen sich die Einzelfunktionen der Anlage (Audiozonen, Lautstärke, Wecker usw.) für jedes auf dem Server angelegte Nutzerprofil freischalten bzw. sperren, um so zum Beispiel das Hörverhalten (und da insbesondere die Lautstärke) im Kinderzimmer zentral beeinflussen zu können. Grundsätzlich können jedem Benutzer im System unterschiedliche Rechte zugewiesen werden. Die Kinder dürfen somit nur die Musik im Kinderzimmer, aber nicht die im elterlichen Schlafzimmer oder in der Wohnküche steuern.
Letztlich macht das Herz der Anlage ohne effektiven Verstärker aber nur halb soviel Spaß. Daher steht dem Nutzer die Auswahl zwischen drei verschiedenen Geräten zur Verfügung. Das erste Modell, mit dem wir uns hier beschäftigen möchten, ist der M4. Dabei handelt es sich um einen Vierzonen-Audio-Verstärker, der mit der modernen DSP-Technik ausgestattet wurde, um die Bass- und Höhenregelung des 160 Watt starken Gerätes optimal zur Geltung zu bringen. Dabei wurden sämtliche Eingänge mit einer automatischen Signalerkennung bedacht, um KNX-Ereignisse oder zusätzliche Zonen zuschalten zu können.
Die Mittelstufe trägt die Bezeichnung P1 und besitzt, im Gegensatz zum M4, keinen digitalen Eingang, dafür aber zwei analoge. Dies ist darauf zurückzuführen, dass dieses Modell vorwiegend für räumlich begrenzte Einsatzorte (Bad, Küche oder Ankleidezimmer) konzipiert worden ist. Dennoch lassen sich mit dem Einzonen-Stereo-Verstärker immerhin noch zwei separate Mono-Zonen konfigurieren. Um damit auch das perfekte Klangerlebnis zu schaffen, verfügt der P1 über eine Gesamtausgangsleistung von 250 Watt sowie die Möglichkeit, einen externen Subwoofer hinzuzufügen. Darüber hinaus ist die Anlage sehr nutzerfreundlich gestaltet. So ist eine manuelle Netzwerkkonfiguration überflüssig, da die Anlage vollständig über die hauseigene Basalte Studio Software konfiguriert und später optional jede Zone auch vom KNX-System gesteuert werden kann. Dies schließt auch den 5-Band Equalizer für die Bass- und Höhenregelung sowie die Auswahl der 8 EQ-Presets mit ein.
© basalte
Der P4 wiederum scheint das hochwertigste Modell dieser Reihe zu sein und vereint die herausstechendsten Eigenschaften des M4 mit dem des P1. So handelt es auch hier um einen Vier-Zonen-Stereoverstärker mit insgesamt vier analogen Eingängen und der maximalen Ausgangsleistung von 250 Watt pro Zone. Die verschiedenen Verstärker bieten also entsprechende Leistung für die unterschiedlichen Einbaulautsprecher, die im gewerblichen und privaten Multiroom-Projekten üblicherweise zum Einsatz kommen.
Zubehörartikel für „Asano“
Um das Musikerlebnis abzurunden, können bei Asano noch ein paar unterstützende Tools implementiert werden. Dies betrifft zunächst den N1, der per analogem bzw. optischem Anschluss, über USB oder S/PDIF mit der Hauptanlage, sprich dem Cobranet, verbunden werden kann. Er wird vor allem als Verbindungsglied zum PC genutzt, kann aber grundsätzlich für jede zusätzliche externe Quelle verwendet werden. Dabei könnte das Produkt mit der Kennzeichnung A3 hilfreich sein, bei dem es sich um einen klassischen Audio-Splitter handelt, der vom KNX-System selbstverständlich automatisch erkannt wird. Um die Anlage manuell einzustellen, wird daher ein zusätzliches DIN-Schienen-Modul benötigt, welches bei Asano B.link getauft wurde. Damit lassen sich bis zu 3 Surround-Reciever über die IP-Leitung integrieren, wobei fast alle gängigen Marken problemlos erkannt werden. Darüber hinaus befinden sich am B.link die Komponenten, die zur Grundausstattung klassischer Stereoanlagen zählen: CD-Player, Set-Top-Boxen und Tuner.
Basalte Deseo: Das intelligente Thermostat
© basalte
Von den hier vorgestellten Produkten ist Deseo mit Abstand das unauffälligste. Doch versteckt sich hinter seinem Minimalismus ein so einfaches wie innovatives Nutzerinterface. So lassen sich innerhalb eines Raumes sämtliche Funktionen vom Hauptmenü aus steuern: Von der Beleuchtung, über den Sonnenschutz bis hin zu allen Komponenten der Asano-Linie. Im Untermenü lassen sich wiederum individuelle Einstellungen im Rahmen einer vereinfachten Menüstruktur vornehmen. Das Handling ist dabei erstaunlich intuitiv gehalten und kann mit wenigen Handgriffen bedient werden.
Darüber hinaus ist Deseo für zahlreiche weitere Funktionen (unter anderem die Temperaturregelung) zuständig, welche jedoch vollautomatisch geregelt werden. Der Deseo ist dabei, ebenso wie Eve, in zahlreichen Designs erhältlich, die zumeist die Farbtöne Aluminium, Schwarz, Grau und Weiß variieren.
Basalte Ellie – OLED Touchpanel
Als Alternative zum Gira G1, und vor allem wenn sowieso schon ein Basalte System zum Einsatz kommt, hat Basalte das Touchdisplay Ellie im Programm.
Nicht nur verfügt Ellie über ein äußerst hochwertiges OLED-Display und ist schon jetzt als Eingabemodul für die Sprachsteuerung auf Basis von Amazon Alexa nutzbar, sondern es wird zukünftig auch als Innentürsprechstation nutzbar sein. Für ein so vielfältiges Produkt ist der knapp 4-stellige Betrag also mehr als gerechtfertigt. Mit welchen Türkommunikations-Herstellern das Produkt funktionieren wird, ist allerdings noch nicht bekannt.
Basalte Sentido
Der Liebling aller Architekten und Innenarchitekten. Zweifelsohne ist der Basalte Sentido mit seiner Vielzahl an hochwertigen Materialien der schönste Lichtschalter, den der Markt derzeit zu bieten hat. Und er ist nicht nur hübsch, sondern bringt auch ein äußerst durchdachtes Bedienkonzept mit sich.
© basalte
Für einen touchbasierten Lichtschalter ist zunächst die Laienbedienbarkeit ein absolutes Muss. Über eine simple Patsch-Geste mit der flachen Hand kann die Grundfunktion, also zum Beispiel die Grundbeleuchtung im Raum, ein- und ausgeschaltet, werden. Die klassische Funktionalität des Lichtschalters, so wie ihn seit über 50 Jahren kennen, bleibt bei diesem hochmodernen Produkt also trotzdem erhalten. Das ist ganz elementar, denn häufig leidet durch moderne Technik die Einfachheit in der Bedienung. Bei den klassischen KNX Tastsensoren mit 6 oder mehr Knöpfen weiß ein Gast nicht sofort, wie er die vermeintlich einfache Aufgabe, nämlich das Licht einschalten, bewerkstelligen soll. Mit dem Sentido Schalter, wie von der konventionellen Elektroinstallation gewohnt, kein Problem. Hier hat Basalte durchaus ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich der KNX Taster.
Doch diese von uns gern Schwiegermutterfunktion genannte Multitouchgeste ist erst die Spitze des Eisbergs, denn diese verhält sich in der Nacht anders als am Tag. Kommt die Ehefrau nachts ins Schlafzimmer und toucht wie gewohnt auf den Schalter, geht das Licht nur gedimmt an. Der Lichtschalter ist so schlau, dass er nachts eine geringe Helligkeit im Raum aktiviert als tagsüber.
Der Lichtschalter besteht je nach Ausführung aus zwei oder vier Quadranten, die zum Beispiel mit verschiedenen Lichtszenen belegt werden können. Auf Wunsch sind sogar langer und kurzer Tastendruck unterscheidbar, es können also auch Jalousien komfortabel gesteuert oder Lichtszenarien mit kurzem Tastendruck aufgerufen und mit langem abgespeichert werden.
Wem das nicht reicht, der kann zwei diagonal gegenüberliegende Quadranten drücken und gedrückt halten. Die LED im Taster wechselt dann zwischen zyklisch zwischen gelb, blau, grün und rot. Wird bei Aufleuchten der jeweiligen Farbe losgelassen, wird eine zur Farbe korrespondierende Szene im KNX-System aktiviert. Hier können also nochmal vier weitere, beliebige Lebensszenarien hinterlegt werden. Essen, Fernsehen, Kaminabend, Putzlicht oder was auch immer die jeweiligen Bewohner mit den Farben assoziieren.
Basalte Home – vollwertige Hausautomation von basalte

© basalte
Es ist freilich kein Geheimnis, dass die Basalte Server auf einem stabilen und ausgereiften Linux-System basieren. So liegt es natürlich nahe, das vorhandene Multiroom-System zu einem vollwertigen Server für die Hausautomation weiterzuentwickeln. Genau das haben die Belgier auch getan und einen ersten Prototyp auf der Light & Building 2018 der Öffentlichkeit präsentiert. Das System, das auf den Namen ,Basalte Home‘ getauft wurde, nutzt also die potente Hardware des Multiroom-Systems, um den Anwendern nicht nur eine App für die Musiksteuerung, sondern für die gesamte Hausautomation, zu bieten. Für die Beleuchtungssteuerung setzt Basalte auf erster Bedienebene auf die bewährte Szenensteuerung, so dass sich eine durchgängige Bedienphilosophie mit den anderen Produkten ergibt. Die äußerst liebevoll und designorientiert gestaltete Bedienoberfläche setzt – zumindest optisch – schon jetzt einen neuen Maßstab in der Branche.
Ob es Basalte gelingt, den noch Platzhirsch Gira Homeserver vom Thron zu stoßen, wird sich 2019 zeigen, den im Januar wird das Basalte Home System für die Öffentlichkeit verfügbar sein. Noch haben Gira mit dem HomeServer das System mit dem größten Funktionsumfang und der größten Fanbase unter den professionellen KNX-Integratoren. Wie schnell die Belgier dieses Delta verringern ob sie dabei trotzdem die hohe Qualität ihrer Produkte beibehalten können, wird sich zeigen.
Wenngleich Basalte im Bereich Hausautomationsserver noch in den Kinderschuhen steckt, so ist das System im Bereich Multiroom und Bedienkonzept ganz vorne mit dabei. Lediglich das von uns häufig eingesetzte Control4-System ist derzeit ein ähnlich starker Player im Bereich Multiroom.
Gesamturteil über die Produktpalette von Basalte: Qualitativ hochwertig bis perfekt, angesiedelt im Hochpreissegment.
Das belgische Unternehmen hat sich durchaus Gedanken über einzigartige Produkte für Hausautomationssysteme gemacht und dabei einige interessante Ansätze gefunden. So sind viele Kreationen der noch jungen Ideenschmiede den Konkurrenzangeboten weit überlegen, wobei deren Marketingversprechen von Schlichtheit, Nutzerfreundlichkeit und Eleganz als zutreffend einzustufen sind. Dass die Deutschen bislang selten auf diese Produkte zurückgegriffen haben, ist demnach keine Folge fehlender Qualität. So möchten die Kreationen der Belgier vielmehr die Aufmerksamkeit einer äußerst zahlungskräftigen Kundschaft auf sich ziehen und sind daher für den durchschnittlichen Mitteleuropäer leider etwas zu hochpreisig. Dies lässt sich nicht zuletzt daran ablesen, dass die hochwertigen Lösungen von uns fast ausschließlich von gewerblichen Kunden und in privaten Luxusvillen eingesetzt werden.
Lässt man den monetären Aspekt allerdings außen vor, erreicht man im Bereich Beleuchtungssteuerung durch den Einsatz von Lichtszenen mit dem Sentido und dem Touchpanel Ellie einen einzigartigen Bedienkomfort. Aufgrund des hochwertigen Designs in Kombination mit einem wirklich durchdachten Bedienkonzept gehören die Basalte Produkte zu unseren absoluten Lieblingen.
Basalte Händler und Pro-Partner
CASAIO ist sogenannter Basalte Pro Partner, d.h. wir sind zentraler Vertriebspartner von Basalte für den deutschsprachigen Raum. In unserem Smart Home Onlineshop können Privat- und Gewerbekunden die iPad-Wandhalterungen direkt bestellen.
Alle anderen Produkte des Herstellers sind hingegen so erklärungsbedürftig und sollten unbedingt durch einen Profi geplant und in Betrieb genommen werden, um für den zukünftigen Anwender ihr volles Potential entfalten zu können. Es gibt viele Tricks und Kniffe, insbesondere bei der Programmierung der Geräte, so dass wir diese Produktreihen Sentido, Deseo, Asano, Ellie und auch wir das Basalte Home System nicht über unseren Online Shop anbieten.
Aus Erfahrung können wir sagen: Die Bezugsquelle über einen zertifizierten Händler ist absolut sinnvoll, und wer sich eingehender mit den Produkten beschäftigt, wird verstehen, dass aus diesem guten Grund die Basalte Produkte nicht bei den einschlägigen Online Händlern oder beim Elektrogroßhandel zu finden sind.
Bauherren und interessierte Architekten können sich unverbindlich bei uns beraten lassen und die gesamten Produkte in unserem KNX Showroom in Würzburg ausprobieren und live erleben. Die Preise für die Tastschalter und Multiroom-Produkte können selbstverständlich bei uns angefragt werden.
Für Elektroinstallationsbetriebe bieten wir B2B-Konditionen und einen KNX-Inbetriebnahme-Service an.