Der Homeserver von Gira ermöglicht die zentrale Steuerung deiner intelligenten Haustechnik. Hierfür verbindet er KNX und die Elektroinstallation mit deinem Netzwerk und dem Internet. Über eine Vielzahl von Geräten kannst du dann dein Haus steuern. Egal von wo. Der Homeserver ist sicher, komfortabel und energieeffizient. Für CASAIO die beste und erprobteste Alternative, komplexe Smart Home Systeme elegant zu vernetzen und intuitiv zu bedienen.
Mit der Erweiterung von KNX um einen Homeserver, lassen sich verschiedenste Systeme einfach miteinander verbinden:
- Kameras
- Türsprechanlagen
- Audiosysteme
- Multiroom-Systeme
- Fremdsysteme für Bad- und WC
- Und so ziemlich alles, was dir sonst noch einfällt
Lass uns doch zu Beginn eine kleine Zeitreise mit dem Gira-Homeserver machen…
Der Gira Homeserver – eine Zeitreise
Bei Gira selbst redet man gern davon, dass der Homeserver sich vom Zahnstocher zum Schweizer Taschenmesser weiterentwickelt hat. Damit ihr die Entwicklung und Historie sowie die Nachhaltigkeit des Produkts besser nachvollziehen könnt, haben wir einen kurzen historischen Abriss des Gira Homeservers zusammengestellt.
- Die Firma Dacom stellt ein Konzept vor
- Markus Fromm, der damalige Produktmanager überzeugt die Geschäftsleitung für die Weiterentwicklung des Produkts
- Zielsetzung war es, neue Konzepte in der Gebäudeautomation voranzutreiben
- Der Homeserver war zunächst eine Softwarelösung auf Basis von Win95, die in das Antennennetz eingespeist wurde
- die erste Visualisierung erfolgte am TV, Einspeisung ins Antennennetz im Haus
- Bedienung über ein Telefon, per DECT Telefon konnte man den Homeserver anrufen mit dem HS telefonieren mit DTMF Tönen
- KNX Kopplung erfolgte per serieller Schnittstelle
- Zwei Varianten als Homeserver Basic/Net. Die Soft- und Hardware wurden von Dacom zusammengeliefert
- Linux Betriebssystem somit keine Lizenzkosten, hochstabile Basis mit Flash Speicher
- Updates werden über Images auf die CD gebrannt
- Hatte einen ISDN Anschluss, Netzwerkfähig (IP) war nur der HS NET Variante
- Für das Gerät wurden 12 Jahre Updates geliefert (bis 2012)
- Beim nächsten Gerät, dem Homeserver Net gab es 14 Jahre Updates
- Die Software wurde weiterentwickelt, Zugriff per Browser über die Web Oberfläche, WAP Bedienung über Handy möglich
- Erstmals LAN Kameras einbindbar
- Es gab eine Basis Visualisierung, Mehrere gleichzeitige Benutzer
- Eigenes Portal für Fernzugrifff, über Telefonkanal wurde (ein Einmalpasswort (PIN) per Telefonanruf)
- Weiterentwicklung durch funktionale Einbindung des Homeservers 2.0 in die Systemwelten von Gira
- Weitere Ausrichtung in Richtung Bediener Interface
- Zugriff von außerhalb des Gebäudes per ISDN Einwahl möglich
- Keine drehenden Teile, das Gerät war lüfterlos und daher lautlos
- Flashspeicher, schlankes Gehäuse mit IP Anschluss
- Es gab nur noch eine (NET) Version
- Erstmalig werden IP Telegramme zur Kommunikation mit anderen Systemen genutzt
- Neuer Experte für die Projektierung
- Selbsterlernte Anwesenheitssimulation
- Vollwertige Visualisierung war nun möglich
- Dynamische Texte, Symbole, Rechtecke, mehrerer Kamerabilder pro Seite, Alarm Popups
- Beliebiges Verknüpfen der Seiten
- Ein What you see is what you get -Editor wurde implementiert
- Neue Expertenversion (komplett neu)
- Angelehnt an die Benutzeroberfläche von Outlook, damit war der Experte funktional modular erweiterbar
- Logik Editor (nicht grafisch zunächst), ca. 50 Logikbausteine verschiedenster Art standen zur Verfügung
- Erstmals Entstehung eines SDKs, bis heute gehören ca. 220 Logikbausteine zum Lieferumfang
- Grafischer Logikeditor wurde entwickelt
- Logikbausteine auf Basis der SDKs wurden immer mehr
- Ausbau der IP Kommunikation
- Die erste Möglichkeit am Markt eine EIB Anlage aus der Ferne zu programmieren
- Anbindung von Agfeo Telefonanlagen
- Diagrammdarstellungen erweitert
- Texteingabe per Touchbildschirm (mit Bildschirmtastatur)
- Einbindung des Multiroom Systems von Revox,
- Instabus Steuerung über Telefonanlage von Agfeo
- Musikmanagement mit Gira EIB Audio
- Offene Schnittstellen mit KO Gateway, IP Telegramme,
- Das Logik SDK wurde immer mehr von der wachsenden Community genutzt, um eigene Anwendungen zu entwickeln
- Text zu speech Engine, Synthetische Sprachausgabe von Informationen auf das Audiosystem bzw. Telefon
- Erstmalige Anbindung von weißer Ware wie Bosch und Miele
- Der Gira Facilityserver setzt dabei auf die bewährte Homeserver-Basistechnology, erhält passend für die Anforderungen eine leistungsfähigere Plattform. Im Wesentlichen mehr RAM Speicher.
- Aus dem Homeserver 2 wurde dann der Homeserver 3.
- Menüdesign wurde im Juli 2008 erstmals vorgestellt
- Die erste iPhone Integration beruhte auf einer webbasierten Anbindung.
- Eine erste passende App wurde entwickelt
- Dieses Ereignis spaltet die Homeserver Community, es bringt die Zeit der Männervisu und Mädchenvisu
- Beim Interface design konzentrierte man sich auf die Gira Client Geräte. Der Quadclient sollte zukünftig über die Expertensoftware auf den Gira eigenen Geräten sowie mobil auf dem Smartphone als eigene App zu projektiert werden.
https://www.youtube.com/watch?v=OK_jpGlrXNE
- Neben der nativen iPhone App wird die Visualisierung auch auf dem iPad gezeigt
- Inzwischen gibt es ein breites Portfolio an Bediengeräten rund um das Gira Interface.
- Eine Eigenentwicklung inkl. eigenem Gehäuses für den Homeserver 4 und den Facilityserver wird umgesetzt. Dabei entfällt das externe Netzteil.
- Der Gira Appshop wird geöffnet. Diese Branchenneuheit ermöglicht vorgefertigte, geprüfte Lösungen, die 24/7 allen weiteren zur Verfügung gestellt werden können.
- es gab diverse Software Updates und weiteres Feintuning an der Gira Oberfläche
- die Konfiguration des Gira Homeservers kann auch auf den weiteren modernen Client-Geräten, wie dem Gira G1, angezeigt werden.
- Einführung verschlüsselter Kommunikation über alle Schnittstellen nach aktuellen Sicherheitsstandards
- Entwicklungsmöglichkeiten für die Erstellung von Logiken wurde deutlich erweitert, d.h. Jeder Baustein hat eine eigene Weboberfläche, über die er beeinflusst werden kann
- Das Update auf die Version Experte 4.7 läuft aus Performance-Gründen nur noch auf Homeserver4 Geräten oder aufwärts
- Gira bietet ein Update-Konzept, um die alten Homeserver Hardware auszutauschen
Wie die Gira Oberfläche im Jahr 2018 aussieht, haben wir für euch in einem kleinen Video einmal zusammengestellt.
Ausblick – Gira Homeserver 5
Der Gira Homeserver 5 ist bisher übrigens bisher nur ein Gerücht. Auch ist nicht damit zu rechnen, dass Gira demnächst eine Hutschienenversion, also den Homeserver für den Elektroverteiler, herausbringen wird. Sicherlich wird es in den kommenden Jahren wieder einmal ein Hardware Update geben. Spannender dürften aber neue Funktionen im Bereich der Visualisierung und Logiken sein. Schon jetzt sind aber eigentlich nahezu alle Fremdprotokolle über IP oder KNX Gateways in die Oberfläche vom Homeserver integrierbar.
Die einzigartige Bedienoberfläche des Gira Servers
Der Gira Homeserver erleichtert die Bedienung deines Smart Homes durch das einzigartige Gira Interface. Steuere die komplexesten Anwendungen mit nur einem Finger. Das mehrfach ausgezeichnete Bediensystem, ist im höchsten Maße benutzerfreundlich, übersichtlich und intuitiv. Der Anspruch: Jede Funktion soll mit nur „2 Klicks“ erreichbar sein. Damit ist das System optimal für die Bedienung mit einem Touchscreen geeignet. Die Menüstruktur und das Layout der Anwendungen ist auf allen Geräten gleich. Auch auf den Anwendungen für Tablet und Handy. So findest du dich immer schnell zurecht.
Vorteile der Gira Oberfläche
- Einheitlich – Auf jedem Gerät dieselbe Oberfläche
- Funktionsanzeigen – Erkenne auf einen Blick alle Geräte, Funktionen und Statusmeldungen
- Pop-Up – Wichtige Detailinformationen öffnen sich in einem anschaulichen Pop-up Menü
Favoriten – Erstelle deine individuelle Favoritenliste für häufig genutzte Funktionen und Anzeigen
- Filterfunktionen – Zeige bestimme Funktionen abhängig von Ihrem Zustand an (z.B. alle offenen Fenster)
- Individueller Bildschirm – Richte dir einen individuellen Hintergrund ein und platziere häufig genutzte Funktionen nach Wunsch
- Türsteuerung – Nutze die Oberfläche als Spion, Gegensprechanlage und öffne per Fingerdruck die Tür
- Sicherheitszentrale – Integriere deine Überwachungskameras übersichtlich in das Interface und habe dein Haus stets im Blick
- Aktuelle Daten – Rufe Wetterdaten, News, oder deine aktuellen Emails jederzeit ab
- Datenauswertung – Lasse dir deine wichtigsten Statistiken und Verbrauchswerte anzeigen
Individualisierbar, automatisierbar und intelligent
Der Homeserver von Gira hebt dein Wohnkomfort auf eine neue Ebene. Du kannst das Verhalten deines Smart Home genau an deine Bedürfnisse anpassen. Zunächst ermöglicht es dir der Server, die gesamte Haussteuerung zentral zu steuern. Aber nicht nur das. Erstelle Profile für verschiedene Szenarien. Zum Beispiel Szenario „Kino“, bei dem alle Jalousien runterfahren, das Licht gedimmt wird, der Fernseher und die Audioanlage sich einschalten und die Filmauswahl gestartet wird. Erstelle individuelle Szenarien indem du die verschiedensten Funktionen miteinander verknüpfst.
In Verbindung mit Sensoren kann dich das Gira Systems stets auf dem Laufenden halten. Überwache den Wasserstand von Zisternen, Umwälzpumpen, Feuchtigkeit in Räumen und vieles andere. Das Girasystem präsentiert dir alle wichtigen Messdaten.
Natürlich kannst du mit Fremdsystemen die Steuerung deines Hauses zum Großteil automatisieren. Lasse dein Garten automatisch bewässern, die Heizung je nach Raumtemperatur regulieren, oder schalte deine Lichter automatisch bei Betreten des Hauses an. Klingt das nicht fantastisch, wenn beim Betreten deines Hauses im Winter automatisch das Bad vorgeheizt wird?
Gira Home Server – Sicherheit im Alltag
Nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit bringt so ein System mit sich. Klar, gibt es Zweifel wie sicher es ist, wenn alle Geräte miteinander vernetzt sind. Diese Zweifel möchten wir dir aber nehmen. Gerne kannst du dich bei Fragen auch direkt an uns wenden.
Das Gira Homesystem bietet unterschiedlichste Sicherheitsfunktion zur Implementation. Besonders cool: Die Anwesenheitssimulation. Du kannst entspannt in den Urlaub fahren. Gira täuscht vor, dass du zu Hause bist. Die Jalousien fahren hoch und runter, der Fernseher geht an und aus und die Lichter spielen verrückt. Das Gira System nimmt dein Verhalten auf und führt es fort, während du am Strand liegst.
Aber auch sonst macht das System dein Haus sichererer. Bei technischen Defekten, die über Sensoren und Technikmelder gemessen werden, kriegst du sofort eine Benachrichtigung. So zum Beispiel, wenn es ein Leck in der Waschmaschine gibt, oder die Heizung im Winter ausfällt.
Meldet ein Rauchmelder Feuer, kann der Homeserver Sicherheitsmaßnahmen einleiten. Zum Beispiel fahren alle Jalousien hoch, Türen entriegeln sich und der Fluchtweg wird beleuchtet. In Notfällen kommt es auf Sekunden an. Das System erkennt auch Unwetter und Sturm und reagiert entsprechend. Fenster und Luken werden geschlossen. Garagen schließen sich und Markisen ziehen sich zurück.
Und wer kennt nicht das Gefühl, den Herd angelassen zu haben. Mit Gira brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Ein Knopfdruck und alle elektrischen Geräte schalten sich ab.
Egal was im Haus passiert, du wirst benachrichtigt.
Spare Stress und Energie
Gira hilft beim Sparen von Stress, aber auch von Energie. Die Gewerke bilden dank dem intelligenten System eine Symbiose und lassen sich zentral steuern. Habe den Energieverbrauch dank der intuitiven Oberfläche immer im Blick.
Gira ermöglicht eine ganzheitlich und vor allem intelligente Heizungssteuerung. Beheizt die Sonne das Haus, fährt die Heizung automatisch runter. Im Sommer werden Schatteneffekte zur Kühlung ausgenutzt. Lege fest, welcher Raum wann und wie lange beheizt wird. Das ist Energieeffizienz auf höchstem Level. Natürlich lässt sich im gleichen Maße auch durch intelligente Lichtsteuerung eine Menge Strom einsparen.
Durch die Architektur nach einem Client-Server-Modell, ist der Gira Home Server in hohem Maß flexibel beim Zugriff verschiedenster Bediengeräte. Es gibt bereits über 200 Apps für den Gira Home Server.
Unser Fazit zum Gira Homeserver:
Der Gira Homeserver war von Anfang an ein innovatives Produkt, in das viele Wünsche der Smart Home Community eingeflossen sind. Wenngleich es sich um eine geschlossene Plattform handelt, ist Homeserver Technologie für innovative Entwicklungen weitestgehend geöffnet worden. Diese Optionen nutzen Drittanbieter, um zum Beispiel Anbindungsmodule für Sprachsteuerungsfunktionen mit Alexa oder erweiterte Plugins für die Einbindung von Multiroom-Systemen wie Sonos.
Die Zeitreise zeigt auch, dass die Entwicklung des Produkts bis heute nicht stehen geblieben ist und auch aktuelle Trends wie Smart Meetering oder Sprachsteuerung mit eingebunden werden.
Bemerkenswert ist aus unserer Sicht vor allem, dass alle Softwareerweiterungen und Updates für den Gira Homeserver stets kostenlos bereitgestellt wurden. Wenn man die Produktlebenszyklen aktueller Smartphones betrachtet, ist der Homeserver ein extrem langlebiges, technisches Produkt.
In welcher Branche bekommt man nach über 10 Jahren noch kostenfreie Updates für sein technisches Gerät?
Unserer Meinung nach ist der Kaufpreis von über 2000 Euro für ein Produkt mit dieser entsprechenden Nachhaltigkeit mehr als gerechtfertigt.
Gira Homeserver kaufen und programmieren (lassen)
Wer kann einen Homeserver programmieren?
Wir bei CASAIO arbeiten seit über 10 Jahren mit dem Gira Homeserver und haben vom Mährobotor bis zur Poolsteuerung schon allerlei spannende Projekte damit realisiert. Wir haben derzeit zwei Vollzeitprogrammierer, die tagtäglich Homeserverprojekte in Betrieb nehmen und Visualisierungsprojekte erstellen.
Kurzum: Wen Ihr euch für eine Lösung mit dem Homeserver interessiert, nehmt einfach mal Kontakt mit uns auf. Wir können Euch bestimmt weiterhelfen.
Bilder © Gira, 2018