Warum kein Ring KNX?

Bei der Verkabelung des Bussystems darf niemals ein Ring (Kreis) erzeugt werden. Die Busleitung darf nur zu Sensoren und Verbrauchern führen! Die Baumstruktur erlaubt im Grunde, dass theoretisch beliebig viele Verzweigungen gesetzt werden können.

Wie viele KNX-Hersteller gibt es?

Nach aktuellen Stand gibt es über 500 Unternehmen, die offiziell insgesamt 8000 zertifizierte KNX-Geräte anbieten. Das ist einzigartig unter Bus-Systemen. Du hast also eine große Auswahl, wie du dein Smart Home schlussendlich gestaltest. Die bekanntesten deutschen Hersteller sind Gira, Busch-Jäger, MDT und ABB. Eine Liste aller deutschen Hersteller kann hier eingesehen werden. https://www.knx.org/knx-de/fuer-fachleute/community/hersteller/?country=Germany&searchOption=member&searchTerm=

Wie ist eine KNX-Adresse aufgebaut?

Die sogenannte physikalische Adresse eines KNX-Gerätes ist so ähnlich wie eine IP-Adresse im Computernetzwerk und besteht aus drei Zahlen, z.B. „1.3.1“. Die erste Zahl spiegelt den Bereich wider (z.B. Licht), die zweite Zahl steht für die Linie und die dritte kennzeichnet das jeweilige Gerät innerhalb der Linie von 0 bis 255. Letztgenannte kannst du auch…

Wie werden KNX-Leitungen verlegt?

Bei einer KNX-Verkabelung handelt es sich um eine Baumstruktur. Der KNX-Bus ist aufgrund seiner relativ geringen Geschwindigkeit extrem robust und somit äußerst flexibel in der Verkabelung. Ausgangspunkt ist jeweils die Spannungsversorgung. Die Verzweigungen laufen dann zu den Sensoren und Aktoren. Das Kabel verläuft also aus dem Schaltschrank zum ersten Taster, von dort weiter zum nächsten…

Was ist günstiger KNX oder Loxone?

KNX-Bauteile sind den letzten Jahren stark im Preis gefallen. KNX-Bauteile sind im Vergleich zu Loxone nicht unbedingt teurer. Aktuelle Vergleichskalkulationen zeigen, dass sich bei einem normalen Einfamilienhaus ähnliche Kosten für die Hardware ergeben. Der große Vorteil von KNX-Bauteilen ist, dass es sich um ein offenes System im Vergleich zu Loxone handelt, d. h. man kann…

Welche Verkabelung für KNX?

Das grüne KNX-Kabel, die sogenannte EIB-Mantelleitung Y(st)Y 2x2x0,8mm², besitzt 4 Adern: schwarz, rot, gelb und weiß. Die schwarze und die rote Ader werden für die Spannungsversorgung und Kommunikation benötigt. Gelb und weiß sind Reserveadern und können z.B. für Hilfsspannungen verwendet werden. Davon abzugrenzen ist das klassische NYM Stromkabel, das für die 230V-seitige Verkabelung der Verbraucher…

Wie viel kostet ein Smart Home?

Grundsätzlich muss unterscheiden werden, ob es sich um die Verlegung eines kabelbasierten Bussystems im Neubau oder um Nachrüstsysteme handelt. Je mehr Ausstattung, bzw. Komfort erwünscht ist, desto teurer ist die Konzeption des Smart Homes. Ein Neubau mit KNX kann so von 15.000 € bis 155.000 € und darüber hinaus kosten.

Ist KNX Selv?

Ja, die Busleitung kann ohne Bedenken berührt werden, da die Busspannung des KNX-Systems in den Bereich der Schutzkleinspannung (SELV) fällt. Eine KNX-Spannungsversorgung ist auch kurzschlussfest, d.h. werden die rote und schwarze Ader im KNX-Bus versehentlich miteinander verbunden, geht die Spannungsversorgung in einen Störungsmodus, aber es werden keine Geräte zerstört.