Was sind Luftdruckwächter?
Luftdruckwächter sind auf dem Markt oft auch unter den Bezeichnungen Unterdruckwächter oder Unterdruck-Controller zu finden. Es handelt es sich um eine Sicherheitseinrichtung mit der ein simultaner Betrieb von Lüftungsanlagen und einer Feuerstelle ermöglicht wird. Insbesondere bei einem Kamin wäre die aktive Funktion ohne einen Luftdruckwächter im Luftverbund sehr gefährlich.
Kamine und Dunstabzugshauben entziehen Räumen Luft. In diesem Prozess wird der Raum von Abgasen und auch Wasserdämpfen befreit. Die entsprechenden Gase und der Wasserdampf werden so ins Freie transportiert. Wird in einem Raum parallel ein Kamin und eine Dunstabzughaube eingesetzt, ist es möglich, dass sich entweder in dem Aufstellraum, oder aber in einem luftdicht getrennten Raum ein Unterdruck entwickelt, der gefährlich werden kann. Dieser nun erzeugte Unterdruck würde dafür sorgen, dass sich im Kamin die Strömungsrichtung umkehrt und die produzierten giftigen Abgase nicht nach draußen transportiert werden, sondern im Wohnraum austreten. Der sichere Transport in die Außenwelt wäre schlicht nicht möglich.
Grundsätzlich gilt hierbei, dass man eine Lüftungsanlage nur ausschalten sollte, wenn es erforderlich ist. Hierbei entsteht der Vorteil, dass der Wohnraumdruck mit dem bestehenden Schornstein oder auch der Abgasleitung aktiv verglichen wird. Der Vergleich mit dem Außendruck erfolgt nicht. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass Störungen, die durch das Wetter entstehen können, vollkommen ausgeschlossen werden.
Die originäre Aufgabe eines solchen Luftdruckwächters ist nun vielmehr, dass er eine Kontrolle durchführt, sodass ein ungefährlicher Betrieb der Feuerstätte im Rauchrohr vermieden wird. Dieses Vorgehen wird durch Druck- und Temperaturmessungen initiiert und nachgehalten. Die Geräte sind in der Lage aufgrund der Konstruktion kurzfristige Druckschwankungen zu erkennen. Hierbei nimmt das Gerät eine klare Differenzierung zwischen den Druckschwankungen, die aufgrund einer kurzen Türöffnung oder einer bestehenden Windböe entstehen, klar vor. Erst wenn das Gerät tatsächlich eine Gefahr erkennt, aufgrund einer Differenzierung der Druckverhältnisse und Gefahr dadurch in Verzug ist, erfolgt eine automatische Abschaltung der Lüftungsanlage durch den Unterdruckwächter.
Wann ist ein Unterdruckwächter genau und wann ist er unbedingt erforderlich?
Bereits aus der kurzen Schilderung über die grundlegende Funktionsweise eines Luftdruckwächters ist die Notwendigkeit eines solchen Gerätes ersichtlich. Doch, unter welchen Voraussetzungen benötigt man ein solches Gerät genau?
Immer dann, wenn sich ein Konsument dazu entscheidet einen Kamin oder auch Ofen zu kaufen, muss entschieden werden ob der Ofen oder Kamin raumluftunabhängig oder raumluftabhängig betrieben werden soll. Ein Kaminofen, der raumluftabhängig geführt wird, zieht sich grundsätzlich die Luft aus dem Aufstellraum, die er für die Verbrennung benötigt. Wenn man sich für einen raumluftunabhängigen Ofen entscheidet, so zieht das Gerät durch einen externen Luftanschluss die Luft. Diese Geräte sind dann nicht von der Luft des Aufstellraumes angewiesen.
Luftdruckwächter werden für raumluft-abhängige Anwendungen dringend empfohlen, um eine kontrollierte Lüftungsanlage betreiben zu können. Feuerstätten, die raumluftunabhängig geführt werden.
Luftdruck- / Unterdruckwächter Montage
Es gibt verschiedene Unterdruckwächter, die am Markt zu finden sind. Die verschiedenen Geräte werden auch grundsätzlich verschiedenartig installiert. Die Montage in einen Schrank, per Unterputz oder auch an der Wand sind gängige Montierungsversionen. Geübte Handwerker und Hobbybastler, können die Montage aber durchaus selbst übernehmen. Wichtig in diesem Kontext ist jedoch, dass die Montage- und Gebrauchsanleitung zwingend eingehalten wird. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Gerät auch wirklich ohne Störungen funktioniert und die gewünschten Leistungen erbringt.
Die Leda Luc Unterdruck Controller werden beispielsweise meist an der Wand justiert. Ebenso denkbar in diesem Kontext ist die Montage im Rahmen einer Unterputzmontage oder einer Montage in einer Deckenverkleidung bzw. in einem Schrank.