Smart Home Lexikon
Wilkommen im Smart Home Lexikon von CASAIO.
Kategorie: KNX-Standard
Zur Ansteuerung von Geräten mit 0-10V Eingängen (z.B Lüftungsanlagen oder Klimageräte). Außerdem ist es damit möglich, Messdaten zu erfassen. Dabei können Spannungen (z.B 0-12V) oder Stromschleifen (0-20mA/4-20mA) gemessen werden. Es gibt auch 1-10V Schnittstellen.
Im Grunde das selbe wie eine 0-10V Schnittstelle, jedoch mit einem anderen Messbereich. In einigen Fällen funktioniert eine 1-10V Schnittstelle für den geplanten Einsatz besser als eine 0-10V Schnittstelle.
Ein Bussystem mit extrem niedrigem Energieverbrauch. Die Sensoren besitzen ab Werk eine einmalige ID, wodurch keine Parametrierung nötig ist. Beliebt sind 1-Wire Sensoren zur Messung der Temperatur oder Luftfeuchte, da diese sehr genau messen und schon ab Werk kalibriert sind. 1-Wire ist einfach mit KNX zu verbinden. Dafür kann das WireGate benutzt werden.
Gruppenadressen in der ETS können nach verschiedenen Strukturen angelegt werden. Eine einheitliche Struktur verbessert die Übersicht eines Projektes stark. Man unterscheidet zwischen Hauptgruppen, Mittelgruppen und Gruppenadressen. Etagen in einem Haus können beispielsweise als Hauptgruppen abgebildet werden. Die Mittelgruppen bilden dann die Gewerke ab. Aber auch anders herum wäre es denkbar: Hauptgruppen: Gewerke Mittelgruppen: Etagen
Ein Aktor ist ein Gerät, welches Befehle ausführt. Es gibt verschiedene Arten von Aktoren: Schaltaktor: Schaltet Lampen, Steckdosen und andere Verbraucher EIN und AUS. Dimmaktor: Schaltet und dimmt Lampen. Heizungsaktor: Schaltet Stellventile im Heizkreisverteiler. Manche Modelle haben einen eingebauten Regler, um anhand Soll- und Ist-Temperatur die richtige Stellgröße zu ermitteln. Jalousie- und Rollladenaktor: Zum steuern…
Erfasst und sendet analoge Signale. Mehr Informationen in den Artikeln zu: 0-10V Schnittstelle 1-10V Schnittstelle
Auch wenn sich keine Personen im Haus befinden, gaukelt ein System durch verschiedenste Aktionen eine Anwesenheit vor. Hierfür gibt es unterschiedliche Funktionsarten: Im einfachsten Fall werden per Zufallsprinzip innerhalb vorgegebener Zeitspannen Lichter und/oder Jalousien angesteuert. Komplexere Systeme erlauben eine Aufzeichnung aller Zustände im Haus über einen Tagesverlaufs. Diese Aufzeichnung wird bei Abwesenheit abgespielt. Weiter bieten…
Eine Applikation spiegelt ein Gerät in der ETS wieder. Man könnte eine Applikation auch als Treiber bezeichnen. Möchte man beispielsweise einen Aktor in das ETS Projekt einfügen, muss zunächst die passende Applikation für dieses Gerät auf der Herstellerseite heruntergeladen werden. In der ETS5 kann die Applikation auch direkt in der Online Datenbank gefunden werden. Dank…
Ein Dokument, welches von den Herstellern von KNX Geräten zur Verfügung gestellt wird. Es beschreibt alle Funktionen und Parameter des Gerätes.
Unter Automation verstehen wir eine automatisierte Abfolge von Aktionen, ohne dass manuell eingegriffen werden muss. In einem völlig automatisierten Smart Home muss sicher der Bewohner um nichts kümmern. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch ein, die Beschattung fährt automatisch herunter, die Heizung regelt automatisch etc. Eine solche komplette Automation ist jedoch meistens nicht gewünscht. Die Bewohner…
Die Beleuchtung stellt einen elementaren Bestandteil in einem Haus dar. In einem Smart Home lässt sich mit der Beleuchtung noch einiges mehr anstellen. Natürlich kann eine Lampe einfach einem Taster zugeordnet werden, um die Lampe damit ein und auszuschalten. Jedoch kann auch ein Taster eine ganze Gruppe von Lampen schalten. Dies ist sinnvoll für Taster…
Wie der Name schon sagt, können mit dem Binäreingang nur zwei Zustände erfasst werden: 1 oder 0. Mit einem Binäreingang können beispielsweise Fensterkontakte verbunden werden, um den Zustand der Fenster auf den KNX Bus abzubilden. Auch herkömmliche Taster können dank einem Binäreingang Befehle auf dem KNX Bus ausführen. Es gibt sie entweder als Reiheneinbaugerät (REG)…
Ein Funkstandard, um über kurze Distanzen zu kommunizieren. Wird auch für Datenübertragung genutzt. Im Smart Home Bereich kann Bluetooth für verschiedene Zwecke eingesetzt werden: schlüsselloser Zugang Standortbestimmung Aktorik und Sensorik Es gibt einige Smart Home Systeme, welche komplett mit Bluetooth funktionieren. Beispielsweise FrogBlue.
Englischer Begriff für Busankoppler.
Ein Busankoppler bildet die Schnittstelle zwischen dem KNX Bus und einem Gerät, wie zum Beispiel Bewegungsmelder, Taster oder Info-Display. Viele Geräte haben bereits einen Busankoppler integriert, so dass keine zusätzliche Hardware nötig ist (Daran zu erkennen dass das Gerät eine KNX Klemme besitzt). Auf einen Busankoppler wird das jeweilige Gerät einfach aufgesteckt. Die Kommunikation erfolgt…
Busklemmen sind im KNX Bereich rot-schwarz. Rot ist Plus, Schwarz ist Minus. Auf der Unterseite besitzen sie 2 Löcher; auf der Vorderseite vier. Mit Hilfe der beiden Löcher auf der Unterseite lassen sich die Busklemmen auf KNX Klemmen aufstecken. Dank Führungsschienen an der Seite ist ein falsches Aufstecken nicht möglich. In die 4 Löcher auf…
Versorgt alle Teilnehmer einer Linie mit der nötigen Spannung. Es sollten maximal 64 Geräte mit derselben Spannungsversorgung versorgt werden. Die Spannung für den Bus beträgt ca. 30V. Manche Spannungsversorgungen besitzen zudem Diagnose-Funktionen.
Eine Open Source Visualisierung, welche auf einem normalen Web Browser dargestellt werden kann. Die Visualisierung ist echtzeitfähig, so dass jede Änderung im Smart Home direkt angezeigt wird, ohne die Seite neu zu laden. Als Server wird das WireGate empfohlen. Jedoch kann die CometVisu auch auf allen anderen Debian basierten Systemen installiert werden. Sogar auf einer…
Abgekürzt DPT, früher EIS. Beinhaltet einen Haupttyp und einen Untertyp. Die Zählweise geht dabei von 1 bis 16. DPT 1 ist beispielsweise 1bit Zum DPT 1 gibt es verschiedene Untertypen, wie z.B Ein/Aus, Auf/Ab, Wahr/Falsch
Eine Datenschnittstelle ermöglicht den bidirektionalen Austauscht zwischen PC und KNX Bus. Dank ihr kann ein PC mit installierter ETS Software Geräte im Smart Home programmieren und Telegramme auf den Bus schicken bzw. empfangen. Übliche Schnittstellen basieren entweder auf USB oder IP (IP Router / IP Schnittstelle). Früher waren auch Schnittstellen mit RS232 üblich, werden heutzutage…